ISSO Koblenz
  • Angebote & Weiterbildungen
    • Seminare & Workshops Übersicht
    • Empathiebasierte Verständigung
      • Empathiebasierte Verständigung
      • Mit Empathie gegen Rassismus
        • Seminarreihe
  • Veranstaltungen & Projekte
    • Übersicht Veranstaltungen & Projekte
    • ISSO Archiv
  • Zukunftsfähig Wirtschaften
  • Kalender
  • Über ISSO
    • Über ISSO
    • Unser Team
    • Mitmachen
    • Anschrift & Kontakt
    • Spenden an die Görlitz Stiftung
    • Stellen
  • ISSO Blog
Seite wählen
Warum ein radikaler Humanismus wichtiger denn je ist

Warum ein radikaler Humanismus wichtiger denn je ist

von ISSO Team | Jan. 18, 2025 | Demokratie leben, Politische Themen, Regionalität

Im Gespräch mit Klaus Lederer Am 5. Februar 2025 um 19:00 Uhr lädt die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Kooperation mit dem ISSO-Institut zu einer Veranstaltung mit Dr. Klaus Lederer ein. Unter dem Titel „Warum ein radikaler Humanismus wichtiger denn je...
Buchvorstellung: „Graswurzelglaube“ von Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert

Buchvorstellung: „Graswurzelglaube“ von Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert

von ISSO Team | Jan. 18, 2025 | Demokratie leben, Politische Bildung, Regionalität

Das Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz und ISSO laden herzlich zu einer Buchvorstellung ein: „Graswurzelglaube. Über neue Formen des Religiösen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft“ von Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert Datum: Mittwoch, 12....
ISSO Unterwegs: Über die Rolle der Antirassismusarbeit und was sie bewirken kann

ISSO Unterwegs: Über die Rolle der Antirassismusarbeit und was sie bewirken kann

von ISSO Team | Jan. 17, 2025 | Bildung, Demokratie leben

Veranstaltung am 15.01.2025 in Trier Es gibt viele Beispiele für gelungene Integration. Und es ist mehr als wichtig, darüber auch zu sprechen. Warum? Weil sonst der Anschein entstehen könnte, als läge die Lösung aller unserer Probleme im wieder aufkeimenden...
Buchrezension: Die Durchquerung des Unmöglichen von Prof. Dr. Corine Pelluchon

Buchrezension: Die Durchquerung des Unmöglichen von Prof. Dr. Corine Pelluchon

von ISSO Team | Dez. 12, 2024 | Bildung, Buchrezension, Demokratie leben, Politische Themen

Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe „Es mangelt uns nicht an Ideologie, sondern an Hoffnung – gerade in diesen Zeiten, in denen die Erderwärmung sowie wirtschaftliche und geopolitische Krisen große Risiken bergen.“ (S. 9) Bietet die denkbare Möglichkeit eines...
Abschluss der Seminarreihe „Mit Empathie gegen Rassismus“

Abschluss der Seminarreihe „Mit Empathie gegen Rassismus“

von ISSO Team | Dez. 7, 2024 | Demokratie leben, Politische Bildung, Regionalität

An insgesamt fünf Tagen im November und im Dezember 2024 haben sich unter der Federführung des ISSO-Instituts im Koblenzer Dreikönigenhaus durchschnittlich zwischen 20 und 25 Teilnehmende intensiv mit dem Thema Rassismus und der Bedeutung von Empathie für ein...
Fest der Demokratie am 19. Oktober in der Rhein-Mosel-Halle

Fest der Demokratie am 19. Oktober in der Rhein-Mosel-Halle

von ISSO Team | Nov. 17, 2024 | Demokratie leben, Politische Themen, Regionalität

Das Fest war ein großer Erfolg. 1.200 Menschen und 60 Organisationen feierten die Demokratie und setzten ein Zeichen für Menschenwürde und Vielfalt in der Rhein-Mosel-Halle. Es braucht schon viele Menschen, damit sich in dieser großen Veranstaltungshalle so etwas wie...
« Ältere Einträge

Der ISSO Blog

Newsletter abonnieren

Blog abonnieren

Rss-Feed abonieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Anders Wirtschaften
  • Arbeitswelt
  • Bildung
  • Buchrezension
  • Demokratie leben
  • Gesundheit & Ernährung
  • Kultur und Kulturelles Erbe
  • Nachhaltigkeit
  • Politische Bildung
  • Politische Themen
  • Regionalität
  • Starke Frauen
  • Weiterbildung
  • Facebook
  • Instagram
Impressum | Datenschutz | AGB | Kontakt | LinkedIn